Akupunktur-TCM-Praxis
                        Barbara Wagner


Diagnose nach der TCM

Westliche Schulmedizin und TCM schließen sich nicht aus.

Ergänzend zur westlichen Diagnose (falls Sie hier schon Befunde haben, bringen Sie diese bitte mit) ist eine ausführliche chinesische Diagnostik von großer Bedeutung.

So können bei zwei Patienten mit identischen Symptomen aus Sicht der Chinesischen Medizin ganz verschiedene Ursachen der Erkrankung vorliegen. Deshalb ist auch eine unterschiedliche Therapie notwendig. Erst eine eingehende Befragung (Dauer ca. eine Stunde), ergänzt durch Puls- und Zungendiagnostik kann hier Klarheit schaffen.

Zur Diagnosestellung ist Wissen und Erfahrung nötig. Der Arzt muss klären: Warum hat gerade dieser Patient diese Erkrankung? Handelt es sich z.B. um einen Mangelzustand, eine Ansammlung von Stoffwechselgiften oder Energieblockaden? Welche Funktionskreise sind betroffen? Erst nach Beantwortung dieser Fragen kann entschieden werden, welche individuell abgestimmte Therapie sinnvoll ist.

Was ist Pulsdiagnostik?
Darunter versteht man die Betastung von sechs Pulsstellen an den Handgelenken. Reflektorisch wird dort die energetische Situation in den einzelnen Funktionskreisen wiedergegeben. Der Puls kann sich außer in der Frequenz in Länge, Breite, Tiefe und Form verändern und liefert so Rückschlüsse auf verschiedene krankhafte Veränderungen.

Was ist Zungendiagnostik?
Oberflächenbeschaffenheit, Konsistenz, Form, Farbe und Belag geben Aufschluss über den körperlichen Zustand des Patienten.

 Was ist Zungendiagnostik?
Oberflächenbeschaffenheit, Form, Farbe und Belag geben Aufschluss über den körperlichen Zustand des Patienten.