Schwerpunkte der Praxis
Migränebehandlung
Charakteristisch sind einseitige, heftige Kopfschmerzen, die oft von Übelkeit und Brechreiz sowie Licht- und Lärmempfindlichkeit begleitet werden.
Bei einigen Patienten kündigt sich ein Anfall durch die so genannte "Aura" an. Dabei handelt es sich um neurologische Symptome, die von Flimmern vor den Augen bis zum vorübergehenden Ausfall der Sehkraft oder Lähmungserscheinungen bzw. Taubheitsgefühlen in den Armen usw. bis hin zu Wortfindungsschwierigkeiten reichen können.
Nach traditioneller Vorstellung sind chronische Kopfschmerzen und Migräne häufig auf eine Stauung bzw. Blockade des Qi in den Leitbahnen des Kopfes zurückzuführen. Sie sind gekennzeichnet durch sehr intensive Kopfschmerzen mit starkem Spannungsgefühl und pochenden Schmerzen.
Die Schmerzen sind jedoch nur Ausdruck einer tieferen Störung der Funktionskreise.
Deshalb ist es unbedingt zu empfehlen, die Akupunktur mit dem Einsatz von Arzneimitteln (chinesischen Heilpflanzen) zu kombinieren, die über die gesamte Behandlungszeit eingenommen werden.
Die Akupunktur erfolgt einmal pro Woche. In der Regel sind 10 bis 20 Behandlungen nötig.
Mit diesem Behandlungsansatz habe ich bei meinen Patienten sehr positive Erfahrungen machen können.
Über 50% der Patienten sind nach der Therapie dauerhaft schmerzfrei. Bei weiteren etwa 30% zeigte sich eine deutliche Besserung, die Anfälle werden seltener und sind nicht mehr so stark.
Einige Patienten benötigen, um Rezidive zu verhindern, etwa alle drei bis sechs Monate eine Erhaltungstherapie mit ca. drei bis vier Behandlungen.
Kinderwunsch
Akupunktur und Arzneikräutertherapie können den bisher unerfüllten Kinderwunsch positiv beeinflussen.
Bei Frauen verhindern z.B. ein unregelmäßiger Zyklus, hormonelles Ungleichgewicht, Menstruationsbeschwerden oder Stress und Erschöpfung eine Schwangerschaft.
Bei Männern treten z.B. Ejakulationsstörungen, Impotenz sowie auch hier Stress und Überlastung auf.
Die Behandlung kann auch parallel zur hormonellen und IVF/ICSI-Therapie durchgeführt werden.
Geburtsvorbereitung
Sinnvoll ist Akupunktur und Heilkräutertherapie zur Geburtsvorbereitung etwa ab der 32. Schwangerschaftswoche. Es gibt Studien, die zeigen, dass die Eröffnungsphase dadurch beschleunigt wird, die Schmerzen gelindert werden , der Schmerzmittelverbrauch sinkt. Das kann zur Verkürzung des Geburtsvorganges beitragen. 4 – 8 Behandlungen bis zur Geburt haben sich bewährt.
Akupunktur und Moxibustion kann bei Beckenendlage hilfreich sein.
Beschwerden, die in den letzten Schwangerschaftswochen bestehen, wie z.B. Wassereinlagerungen, Sodbrennen, Rückenschmerzen oder Schlafstörungen, können mitbehandelt werden.
Behandlung von Kindern mit TCM
Wenn Kinder erkranken, wenden sich viele Eltern inzwischen den Naturheilverfahren zu, um dem kindlichem Organismus nicht zu schaden.
Die traditionelle chinesische Medizin mit ihren Heilpflanzen erzielt bei Kindern sehr gute Ergebnisse. Die Arzneimittel werden in der Regel sehr gut vertragen und werden in Tropfenform verordnet, um den Kindern die Einnahme leicht zu machen. Oft ist es möglich, auf Antibiotika oder andere chemisch definierte Arzneimittel zu verzichten, die ja häufig unerwünschte Nebenwirkungen verursachen können. So werden die kindlichen Abwehrkräfte nicht unnötig geschwächt.
Die Anwendung der chinesischen Medizin empfiehlt sich besonders bei Krankheiten wie z.B.:
Verdauungsstörungen/Bauchschmerzen (z.B. 3-Monats-Kolik)
Infektionen (Nase, Bronchien, Ohr, Mandeln...)
Allergien / Heuschnupfen
Asthma
Bettnässen
Kopfschmerzen
Schlafproblemen
Entwicklungsverzögerung
Konzentrationsstörung
Lernschwierigkeiten
Hyperaktivität
Übergewicht
Die Behandlung muss speziell auf den kindlichen Stoffwechsel abgestimmt sein.
Nach der Theorie der traditionellen chinesischen Medizin ist der kindliche Organismus noch nicht vollständig ausgereift, der Stoffwechsel sehr dynamisch, das Immunsystem noch nicht voll ausgebildet.
Sie erkranken daher sehr schnell, bekommen z.B. leicht hohes Fieber, reagieren aber auch sehr schnell auf eine Therapie.
Eine Akupunkturbehandlung kommt bei vielen Kindern nicht in Frage, weil die Angst vor den Nadeln zu groß ist. Da die Selbstheilungskräfte bei Kindern aber stark ausgeprägt sind, genügt hier meist schon die Massage der Akupunkturpunkte (die so genannte Akupressur), um gute Erfolge zu erzielen. Dies hat auch den Vorteil, dass sie von den Eltern erlernt und zuhause durchgeführt werden kann.
Die Erfahrung zeigt, dass eine frühzeitige Behandlung häufige Rückfälle bzw. einen chronischen Verlauf der Erkrankung verhindern kann.
Ernährung nach den 5 Elementen
Die Diätvorschläge werden, wie auch die anderen Therapieformen, für jeden Patienten auf die jeweils gestellte Diagnose abgestimmt Es wird bei jeder Beratung eine schriftliche Anleitung für die jeweils gesündeste Ernährung erstellt.